scheinheilig

scheinheilig

* * *

schein|hei|lig ['ʃai̮nhai̮lɪç] <Adj> (abwertend):
eine gute Gesinnung, ein bestimmtes Interesse, Freundlichkeit o. Ä. nur vortäuschend:
dieser scheinheilige Bursche hat mich betrogen; sie machte ein scheinheiliges Gesicht; tu doch nicht so scheinheilig!
Syn.: falsch, unaufrichtig, unredlich, verlogen (abwertend).

* * *

schein|hei|lig 〈Adj.〉
1. Aufrichtigkeit od. Freundlichkeit vortäuschend, heuchlerisch
2. Frömmigkeit vortäuschend

* * *

schein|hei|lig <Adj.> (abwertend):
Aufrichtigkeit, Nichtwissen od. Freundlichkeit vortäuschend; heuchlerisch:
ein -er Bursche;
ein -es Gesicht machen;
seine -e Art.

* * *

schein|hei|lig <Adj.> (abwertend): Aufrichtigkeit, Nichtwissen od. Freundlichkeit vortäuschend; heuchlerisch: ein -er Bursche; ein -es Gesicht machen; seine -e Art; Du hast doch von Anfang an alles gewusst! Tu jetzt bloß nicht so s.! (Ziegler, Kein Recht 280); Guck nicht so s.! Hinter meinem Rücken loswetzen mit einem Sack Semmeln! (Brot und Salz 259); <subst.:> aber der will wat von mir. Spielt den Scheinheiligen (Döblin, Alexanderplatz 342).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • scheinheilig — Adj. (Mittelstufe) gute Absichten vortäuschend, heuchlerisch Synonyme: unaufrichtig, unehrlich Beispiel: Das Mädchen machte ein scheinheiliges Gesicht. Kollokation: scheinheilig aussehen …   Extremes Deutsch

  • Scheinheilig — Scheinheilig, er, ste, adj. et adv. den äußern Schein der Heiligkeit, d.i. der Gottesfurcht, annehmend und habend, ohne er wirklich zu seyn. Ein Scheinheiliger, ein Heuchler, den man im gemeinen Leben auch einen Kopfhänger, in Niedersachsen einen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • scheinheilig — ↑bigott, ↑hypokritisch, ↑pharisäisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • scheinheilig — schein·hei·lig Adj; gespr pej; so, dass der Betreffende dabei den Eindruck erweckt, er habe positive Eigenschaften (wie z.B. Unschuld, Freundlichkeit, Ehrlichkeit) ≈ heuchlerisch <ein Blick, ein Gesichtsausdruck; scheinheilig tun (= so tun,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • scheinheilig — fromm, heuchlerisch, pharisäerhaft, unaufrichtig, unehrlich, verstellt; (geh.): pharisäisch; (ugs.): hintenrum; (abwertend): falsch, scheinfromm; (bildungsspr. abwertend): bigott; (ugs. abwertend): katzenfreundlich; (mundartl., bes. bayr., sonst… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • scheinheilig — scheinen: Das gemeingerm. Verb mhd. schīnen, ahd. scīnan, got. skeinan, engl. to shine, schwed. skina gehört zu der idg. Wurzel *sk̑āi »‹stumpf› glänzen, schimmern«, (substantivisch:) »Glanz, Abglanz; Schatten«. Zu ihr gehören die Sippen von ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Scheinheilig — Bigotterie (französisch bigoterie) oder Scheinheiligkeit ist die Bezeichnung für ein unreflektiertes, übertrieben frömmelndes, dabei anderen Auffassungen gegenüber intolerantes und scheinbar ganz der Religion oder einer religiösen Autorität… …   Deutsch Wikipedia

  • scheinheilig — schinghellig …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • scheinheilig — schein|hei|lig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bigott — blindgläubig; frömmelnd; engstirnig; schlangenzüngig; verlogen; hypokritisch; scheinheilig; heuchlerisch * * * bi|gọtt 〈Adj.; er, am es|ten; abwer …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”